Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung wurde 1992 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates neu gegründet. Seine Vorgängereinrichtung war das Institut für Meereskunde Warnemünde, welches als Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften das zentrale Meeresforschungsinstitut der DDR war. Heute ist das IOW Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Seine Grundausstattung wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Das Forschungsprogramm des IOW ist auf Küsten- und Randmeere mit besonderer Hinwendung zum Ökosystem Ostsee zugeschnitten. Direktor des IOW ist Prof. Dr. Wolfgang Fennel.
Sektion Meereschemie Forschungsaufgaben
Die Sektion Meereschemie liefert Beiträge zu Problemen der Grundlagenforschung und zum Umweltüberwachungsprogramm der Ostsee. Untersucht werden die raum-zeitlichen Variationen, der Transport und die Umwandlung chemischer Variablen in marinen Ökosystemen, vorrangig der Ostsee.
Schwerpunkt dieser Untersuchungen sind natürliche und anthropogene Wasserinhalte wie Gase, Nährstoffe, anorganische Kohlenstoffverbindungen sowie Schwermetalle, Erdölbestandteile und halogenorganische Kontaminanten. Zu den untersuchten Kompartimenten gehören die Wassersäule, das suspendierte partikuläre Material, die Sedimente sowie Biota und die Atmosphäre.
Ziel der Untersuchungen ist die Identifikation und Bilanzierung von Stoffflüssen und der Nachweis von Langzeitvariationen chemischer Größen als wichtige Voraussetzungen für die schrittweise Modellierung mariner Ökosysteme. Diesem Anliegen entsprechend sind die Forschungsvorhaben und die Monitoring-Aufgaben der Sektion Meereschemie im starken Maße interdisziplinär eingebunden.
AUFGABEN IM PROJEKT BIOBIND
Beurteilung des Anforderungs- und Bewertungskataloges für Ölbinder
Ölbindereigenschaften (chemische Verbindungen und toxikologische Eigenschaften)
Mikroorganismen – Probengewinnung – Ölabbaueigenschaften
Versuche (Labor und Natur) mit bioaktiven Bindern
Ökotoxikologische Bewertung
Hydrodynamische Randbedingungen und Driftvorhersage
Kontakt:
Prof. Dr. Detleff Schulz-Bull
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl. Chem. Janne Rubarth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!